Workshop im alten Krankenhaus
06.-10.09.21
Einlass: 09:30 UhrBeginn: 10:00 UhrEnde: 14:00 Uhr
Für 4-5 Jahre geeignet
Karten erhältlich bei:
Anmeldetag via Zoom am 11. Juli von 9 - 17 Uhr
Veranstalter:
KeK - Kinder erleben Kultur
KeKademy 2021: Altersgruppe 4-5 Jahre
06.-10.09.21
Einlass: 09:30 Uhr
Beginn: 10:00 UhrEnde: 14:00 Uhr
Allgemeine Infos zur KeKademy findest Du hier>>
Montag, 06.09.2021
AUSGEBUCHT - Warteliste ist noch möglich / Kunst: Kunst.Hand.Werk - Meine Hände hinterlassen Spuren
Um einen Blick durchs Kaleidoskop der Zukunft zu werfen, müssen wir erst einmal schauen, was von uns übrig geblieben ist: Wir nehmen alles, was wir finden können, und stellen daraus ein Kaleidoskop her, in dem wir die schönsten Muster entdecken können! Und vielleicht willst du ja in Zukunft auch mal Raumfahrer:in werden… Wir bauen uns unsere ganz eigenen Raketen und machen damit das Weltall unsicher! Also: Volle (Handwerks-)Kraft voraus!
Workshopleiterin: Martina Fuchs
Martina Fuchs ist Logopädin und leidenschaftliche Handwerkskünstlerin. In ihrem Haus hat sie neben einer Werkstatt natürlich auch noch ein riesiges Lager voller Materialien. Sie liebt es, aus vermeintlich „übrigen“ Dingen tolle neue Sachen herzustellen, aber Vorsicht: ihre Leidenschaft für alles, was Kunsthandwerk ist, wirkt hochansteckend!
AUSGEBUCHT - Warteliste ist noch möglich / Biologie: Schlaue Schleimer - Planet der Schnecken
Hast du schon einmal von einem Lebewesen gehört, das sowohl am Land als auch im Wasser leben kann – und sogar im Schlamm Luft kriegt?! Kleiner Tipp: Es gibt sie überall auf der Welt. Na…? Genau, Schnecken! Sie sind wahre Überlebenskünstlerinnen – schließlich gibt es sie schon seit vielen Millionen Jahren, während zum Beispiel die Dinosaurier längst ausgestorben sind. Wir machen uns Gedanken: Warum sind Schnecken so geschickt darin, zu überleben? Was hat die Vielfalt an Schneckenarten damit zu tun? Und weißt du, warum Schneckenblut eigentlich normalerweise durchsichtig ist?! Bei der KeKademy nehmen wir unsere schleimigen Freunde live unter die Lupe - du darfst sie sogar füttern...
Workshopleiterin: Gabriele Kainberger
Gabi Kainberger arbeitet für unterschiedliche Museen als Vermittlerin für Kunst-, Kultur- und Naturthemen. Zu ihren Haustieren zählen u.a. Stabheuschrecken, Achatschnecken und Hühner. Diese Tiere leben nicht nur am Bauernhof sondern sind auch mal zu Besuch in Kindergärten und Schulklassen. Ihr Motto: gemeinsam viel erleben: beobachten, erforschen, erfahren.
Dienstag, 07.09.2021
AUSGEBUCHT - Warteliste ist noch möglich / Chemie: Vorsicht, explosiv! - Alles Leben ist Chemie
Das KeKademy-Labor hat inzwischen schon Tradition - hier experimentieren Kinder seit der Geburtsstunde unserer regionalen Sommeruni. Wir haben hier zum Beispiel schon herausgefunden, wie bunt ein schwarzer Filzstift ist, wie man Zaubertinte herstellen kann und wie stark ein Wassertropfen ist! Na, welche Experimente wirst du heuer veranstalten? Bring mit uns das Labor zum Kochen und Eis zum Rauchen! Schau dir an, was alles möglich ist - in den unendlichen Weiten des Lebens - denn alles Leben ist Chemie...
Workshopleiterin: Daniela Mayerhofer
Daniela Mayrhofer ist Gymnasiallehrerin für Chemie und Mathematik. Spätestens seit sie selbst zweifache Mutter ist, gilt ihre Aufmerksamkeit auch dem Vermitteln von Basiswissen in Chemie an junge Kinder. Das tut sie auf spielerische Art und Weise, unter anderem in Kindergärten.
AUSGEBUCHT - Warteliste ist noch möglich / Meeresbiologie: Gib mir Meer! - Eine Welt unter Wasser
Meeresschildkröten, Haie und Delphine, Riesenkraken, Wale und natürlich: Plankton! Was sind deine Lieblingstiere unter Wasser und was sind ihre Spezial-Eigenschaften? Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt in unseren Meeren und denken gemeinsam drüber nach, wie wir sie für die Zukunft bewahren können. Warum das so wichtig ist? Ja, weißt du denn nicht: Alles Leben auf der Erde hat sich ursprünglich im Meer entwickelt! Woran man das erkennen kann - darauf darfst du jetzt schon gespannt sein.
Workshopleiter*innen: Oliver Pfleger & Klara Amplatz
Klara Amplatz beschäftigt sich derzeit für ihre Masterarbeit im Fach Biologie mit einer spannenden Sorte Meerestieren: Den Kanonenballquallen. Neben dem Studium sitzt sie beruflich an der Quelle für den Lebensraum Salzwasser - sie arbeitet im Haus des Meeres in Wien. Oliver Pfleger, der ursprünglich Kindergartenpädagoge ist, widmet sich auch im Rahmen seines Studiums der Meeresbiologie, einem seiner größten Interessensgebiete - für ihn als begeisterten Taucher ist klar: Die Vielfalt im Meer müssen wir unbedingt beschützen.
Mittwoch, 08.09.2021
AUSGEBUCHT - Warteliste ist noch möglich / Instrumentenbau: Freche Töne - Komponier dein Instrument!
Wie das tönt, wie das singt - wie das summt, wie das klingt! Was, du hörst noch gar nix? Na dann schnell an die Arbeit: Gemeinsam suchen wir uns ganz verschiedene Hölzer und entdecken, wie verschieden sie klingen und wie unterschiedlich man sie behandeln muss. Dann wird gebaut, und zwar profimäßig, und du kannst dein eigenes Instrument entwerfen. Zum Schluss bringen wir als kleines Orchester aus selbstgemachten Streichinstrumenten die KeKademy zum Klingen!
Workshopleiterin: Johanna de Hoop
Johanna De Hoop ist gelernte Geigenbaumeisterin. Selbst musiziert sie auf der Geige oder Bratsche im Orchester und verschiedensten Formationen. Sie hat ihr eigenes Atelier in Altmünster am Traunsee und gibt ihre Erfahrung in Sachen Instrumentenbau an unterschiedlichen Orten weiter - dank jahrelanger Jungschar-Leidenschaft auch mit Begeisterung an jüngere zukünftige Meister:innen.
Robotik: Hallo Roboter - Du machst was ich will!
Was, wenn du einfach bestimmen könntest? Beim Roboterprogrammieren hast du die Gelegenheit: DU machst die Regeln, DU gibst den Ton an und lässt den kleinen Lernroboter BlueBot alle möglichen Aufgaben erfüllen. Welche kniffligen Challenges du dir auch immer ausdenkst - ob der Robo sie bewältigen kann, entscheidest du und deine Programmierung!
Workshopleiter*innen: Robomaniac
Robomaniac bietet österreichweit Kurse und Ferienworkshops im Themenfeld MINT & Robotik. Angehende Pädagog:innen und Techniker:innen vermitteln Basiswissen in Sachen Programmieren an Kinder - und machen Roboterwissenschaft kinderleicht verständlich.
Tag | Mittwoch, 08.09.2021 |
Zeit | 12:30-14:00 |
Kosten | 8 € |
Für 4-5 Jahre geeignet
Karten erhältlich bei:
Anmeldetag via Zoom am 11. Juli von 9 - 17 Uhr
Veranstalter:
KeK - Kinder erleben Kultur